Unternehmensprofil
HQ
Straße
Branche
Seit
Umsatz
Größe
Länder
Orte
Frankfurt am Main
Palmengartenstraße 5
Finanzdienstleistungen
1948
494,8 Mrd. EUR (Bilanz)
4.750 Mitarbeiter/-innen
nur Deutschland
3 Standorte
Die KfW Bankengruppe (Kreditanstalt für Wiederaufbau) mit Sitz in der Bankenmetropole Frankfurt am Main ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts, die im Auftrag der Bundesregierung aus öffentlichen Finanzmitteln Investitions-, Umweltschutz- und Innovationsprogramme unterstützt und finanziert sowie als Entwicklungsbank für die Entwicklungsländer tätig ist. Als Arbeitgeber beschäftigt die KfW deutschlandweit mehr als 4.500 Mitarbeiter, die an den Standorten Frankfurt, Berlin und Bonn eingesetzt werden. Zu den
KfW Jobangeboten für Direkteinsteiger, Trainees, Auszubildende und Praktikanten zählen mitunter Applicationsmanager, Spezialisten IT-Produktion, IT-Anwendungsentwickler, IT Systemadministratoren, IT-Systemdesigner, Technische Sachverständige für Stromübertragung und regenerative Energien, Projektmanager, Ingenieure und Techniker im Facility Management. Nach eigenen Angaben bietet die KfW ihren Mitarbeitern vielfältige attraktive Maßnahmen und Programme.
Firmenprofil anzeigen
Mitarbeiterleistungen
Den Angestellten werden gemäß Erfahrungen der Mitarbeiter vom Arbeitgeber zusätzliche Leistungen wie Altersteilzeit, Arbeitgeberdarlehen, Ausbildungsplätze, Betriebliche Altervorsorge, Betriebliches Vorschlagswesen, Betriebsrat, Betriebsarzt, Betriebsfeiern, Firmenparkplätze, Flexible Pausenzeiten, Freizeitmöglichkeiten, Gesundheitsförderung, Gleitzeit, Kantine, Kinderbetreuung, Kostenlose Getränke, Mitarbeiterbefragungen, Mitarbeiterbeteiligung, Mitarbeiterrabatte, Praktikumsplätze, Private Internetnutzung, Trainee Plätze, Urlaubsgeld, Weiterbildungen und Zeitaufschreibung angeboten.

























Nach Angaben des Unternehmens erwartet die Beschäftigten an ihrem Arbeitsplatz verschiedene Vorteile, wie interessante Aufgaben, beste Entwicklungsmöglichkeiten, hervorragendes Betriebsklima, ggf. attraktive steuerfreie Auslandszulage, ggf. zusätzliche Erholungstage, um nur einige zu benennen.
Aktuelle Stellenangebote
Manager (m/w) Konzernentwicklung Projektmanagement und Steuerungssysteme (Frankfurt am Main) Manager (m/w) Konzernentwicklung Projektmanagement und Steuerungssysteme KfW Bankengruppe Frankfurt am Main Sie bringen unsere Projektplanungs- und Steuerungssysteme voran und entwerfen passende Strategien. Dafür analysieren Sie potenzielle neue Projektsteuerungssysteme und identifizieren Methoden, ...
Manager (m/w) Konzernentwicklung Projektmanagement und Steuerungssysteme(Frankfurt am Main) Manager (m/w) Konzernentwicklung Projektmanagement und Steuerungssysteme KfW Bankengruppe Frankfurt am Main Sie bringen unsere Projektplanungs- und Steuerungssysteme voran und entwerfen passende Strategien; dafür analysieren Sie potenzielle neue Projektsteuerungssysteme und identifizieren Methoden, ...
Spezialist (m/w) Projektmanagement und IT-Steuerungssysteme(Frankfurt am Main) Spezialist (m/w) Projektmanagement und IT-Steuerungssysteme KfW Bankengruppe Frankfurt am Main Als zentraler Ansprechpartner für alle Systeme im Umfeld des KfW-Projektportfolios ist Ihr Know-how besonders bei dem aktuellen Projektplanungstool MS Project Server gefragt;... willkommen bei der - ...
mehr Stellenanzeigen
Nachrichten zu KfW Bankengruppe
Konjunktur in Deutschland 2017 und 2018 stärker als zuvor erwartet KfW Research hat die Konjunkturprognose für Deutschland auf 2,0 Prozent in 2017 und 2018 erhöht. Hauptwachstumstreiber sind sowohl die hohe Binnennachfrage verbunden mit den steigenden Löhnen als auch die wachsenden Exporterwartungen aufgrund der breiten Erholung in Europa und der Weltwirtschaft. 2018 wäre damit das fünfte Jahr in Folge, in dem Deutschland schneller wächst als im langfristigen Trend von knapp anderthalb Prozent. Dieser ...
Rekordtief bei der Zahl der Azubis in der deutschen WirtschaftGemäß einer Untersuchung von KfW Research sinkt die Zahl der Azubis in der deutschen Wirtschaft entsprechend dem seit Jahren andauernden Negativtrend weiter und erreicht mit 1,32 Millionen im Jahr 2016 ein neues Rekordtief. Ursache für diese Entwicklung sind sowohl rückläufige Schülerzahlen als auch ein anhaltender Trend bei den Schulabgängern zur Hochschulbildung. Bemerkenswert ist dabei jedoch, dass rund 90 Prozent der Azubis in ...
mehr Nachrichten