Checkliste Selbstbewusstsein im Job

Selbstbewusstsein im Job

 

Grundlage für jedes erfolgreiche Vorstellungsgespräch und für einen erfolgreichen Karriereweg ist ein gesundes Selbstvertrauen. Neben des so genannten Hard Skills (z.B. Fachwissen) müssen Arbeitnehmer heutzutage vor allem auch über Soft Skills wie überzeugendes Auftreten und Verhandlungsgeschick verfügen. Um diese Soft Skills überhaupt erst ausreichend ausprägen zu können, benötigt man jedoch zuvor ein gesundes Selbstbewusstsein. Mit einem guten Selbstbewusstsein im Job ist man schnell auf der sicheren Seite, um sowohl den Berufsalltag im Umgang mit den Kollegen zu bestehen, als auch die Vorgesetzten davon zu überzeugen, dass man der richtige Kandidat für die nächste Beförderung ist. Denn auch für die Mitarbeiterführung gilt, dass ohne das nötige Selbstbewusstsein auf Arbeit, die erforderlichen Voraussetzungen nicht erfüllt sind, um anderen Menschen führen und für sie Verantwortung übernehmen zu können. mehr lesen

  Checkliste Selbstbewusstsein im Job
SituationAlternative 1Alternative 2
 
Einer Ihrer Kollegen will Ihnen Teile seiner Arbeit übertragen.

Ein Vorgesetzter will Ihnen einen Auftrag übertragen, den Sie in der geforderten Zeit nicht erledigen können.

Sie wollen an einem Verkaufsregal ein Produkt betrachten, es unterhalten sich aber zwei Personen direkt davor.

Im Restaurant erhalten Sie statt der gewünschten kleinen eine große Cola.

Jemand macht Ihnen ein unerwartetes und sehr nettes Kompliment.

Ihr Chef hat einen auffälligen Fleck auf der Rückseite seines Anzugs.

Die Zeugen Jehovas klingeln an Ihrer Wohnungstür.

Sie werden von einem Vorgesetzten für einen Fehler verantwortlich gemacht, den Sie gar nicht begangen haben.

Vor einem Betriebsausflug wurden Zweierteams gelost und Sie bilden ein Team mit einem unsympathischen Kollegen.

Sie sind auf einer Veranstaltung, auf der Sie niemanden kennen.

Sie erwarten einen Anruf, dem Sie trotz mehrmaliger Zusage mitteilen müssen, dass das Produkt doch nicht geliefert wird.

Sie wollen etwas reklamieren, doch der Verkäufer weigert sich, Ihnen das Geld zurück zu geben.

Nach einem anstrengenden Tag sitzen Sie in einem voll besetzten Bus, in dem ein gebrechlicher Mensch einsteigt.

Eine Kollege verbreitet in der Firma Lügen über Sie.

Ihnen unterläuft bei der Arbeit ein Fehler.

Ein Bekannter bittet Sie auf den Hund aufzupassen, obwohl Sie Vierbeinern aus dem Weg gehen.

Ein guter Freund übt scharfe Kritik an Ihnen.

Jemand schuldet Ihnen seit längerer Zeit Geld, erzählt Ihnen aber gleichzeitig, welche Einkäufe er zuletzt getätigt hat.

Sie reisen mit einem befreundeten Pärchen, denen man im Hotel mitteilt, dass für ihr Kind ein Zuschlag anfällt.

Der Kfz-Meister hat den Fehler an Ihrem Auto nicht gefunden.